Frauen-EM 2025
Frauen-EM in der Schweiz: Keine deutsche Schiedsrichterin dabei

Kein deutscher Pfiff bei der EM 2025 – UEFA verzichtet auf deutsche Schiedsrichterinnen

Die Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2025 in der Schweiz wird ohne Beteiligung deutscher Schiedsrichterinnen stattfinden. Zum ersten Mal seit zwei Jahrzehnten bleibt der DFB damit bei einem großen EM-Turnier außen vor. Die Entscheidung der UEFA überrascht nicht nur im historischen Kontext.

Der neue Adidas offizielle Spielball "Konektis" der Frauen-EM 2024 (Copyright Adidas)
Der neue Adidas offizielle Spielball „Konektis“ der Frauen-EM 2024 (Copyright Adidas)

Erste EM ohne deutsche Schiedsrichterin seit 2005

Als die UEFA am Dienstag die offizielle Liste der Schiedsrichterinnen für die EM 2025 veröffentlichte, fehlte ein bekanntes Merkmal: der deutsche Beitrag. Seit der EM 2005 in England war stets mindestens eine deutsche Unparteiische bei Frauen-Europameisterschaften vertreten – das ist nun Geschichte. Insgesamt wurden zwölf Schiedsrichterinnen aus Europa nominiert, ergänzt durch eine Brasilianerin, die im Rahmen der UEFA-CONMEBOL-Kooperation dabei ist.

Der schleichende Rückzug – ein Trend der letzten Jahre

Bereits bei der letzten EM 2022 war der deutsche Einfluss auf dem Platz überschaubar: Riem Hussein leitete damals nur ein einziges Spiel. Ein deutlicher Rückschritt im Vergleich zu früheren Jahren, als Deutschland im Schiedsrichterwesen noch eine gewichtige Rolle spielte. Der Rückgang ist also nicht neu, sondern das Ergebnis einer schrittweisen Entwicklung.

Steinhaus-Webb prägte eine Ära

Besonders auffällig ist das Fehlen deutscher Namen, wenn man an die Zeit zurückdenkt, als Bibiana Steinhaus-Webb noch aktiv war. Die mittlerweile 46-Jährige beendete ihre Karriere 2020 und war zuvor bei drei Europameisterschaften im Einsatz. Mit insgesamt neun geleiteten EM-Spielen steht sie in dieser Statistik auf Platz drei – nur übertroffen von Esther Staubli (Schweiz) und Kateryna Monzul (Ukraine). Ihr Rückzug hat eine Lücke hinterlassen, die offenbar noch nicht geschlossen werden konnte.

DFB ohne Anschluss auf europäischer Bühne

Der Verzicht auf deutsche Schiedsrichterinnen wirft Fragen auf – nicht nur zur Entwicklung im nationalen Schiedsrichterwesen, sondern auch zur Förderung von Talenten durch den DFB. Während andere Nationen konstant Schiedsrichterinnen auf Top-Niveau stellen, scheint Deutschland den Anschluss verloren zu haben. Ob es sich nur um eine vorübergehende Lücke handelt oder ein strukturelles Problem vorliegt, bleibt abzuwarten.