Inhaltsverzeichnis - das findest du hier
Nach knapp vier Wochen Turnierdauer kommt es am Sonntag zum großen Finale der Frauen-EM 2025 in der Schweiz. England trifft in Basel auf Spanien – ein Duell zweier Teams, die in den letzten Jahren den europäischen Frauenfußball geprägt haben. Was Fans zum Endspiel wissen müssen, gibt es hier im Überblick. Das Spiel geht um 18 Uhr los, das ZDF überträgt live.
120.Spielminute: Es kommt zum Elfmeterschießen, nachdem es 1:1 nach 120 Minuten steht.
England ist nach Elfmeterschießen der neue Fußball-Europameister im Frauenfußball!
Zum Liveticker Finale England gegen Spanien


Anstoßzeit ungewohnt früh: Finale beginnt um 18 Uhr
Wer das EM-Finale live verfolgen will, sollte einen Blick auf die Uhr werfen – denn die Anstoßzeit weicht von der bisherigen Turnierlogik ab. Während die K.o.-Spiele im Viertel- und Halbfinale durchgängig um 21 Uhr angepfiffen wurden, beginnt das Endspiel bereits um 18 Uhr. Austragungstag ist Sonntag, der 27. Juli 2025. Diese frühe Uhrzeit dürfte vor allem TV-Zuschauern in ganz Europa entgegenkommen – könnte aber auch den Rhythmus der Spielerinnen leicht beeinflussen.
 England Frauen
						England Frauen
		 Spanien Frauen
						Spanien Frauen
		 England Frauen
						England Frauen
		 Spanien Frauen
						Spanien Frauen
		 England Frauen
								England Frauen
			 Spanien Frauen
								Spanien Frauen
			England gegen Spanien: Zwei Schwergewichte kämpfen um den Titel
Das Endspiel zwischen England und Spanien ist eine Neuauflage eines echten Klassikers der jüngeren Turniergeschichte. England setzte sich im Halbfinale in einem intensiven Match gegen Italien durch, während Spanien Deutschland nach Verlängerung mit 2:1 bezwang. Besonders bitter für das DFB-Team: Nach einem starken Turnierverlauf war im Halbfinale Schluss. Ein Spiel um Platz drei wird es nicht geben – die Frauen-EM kennt traditionell keinen kleinen Finalisten.
Beide Finalisten stehen für modernen, technisch anspruchsvollen Fußball. Spanien ist bekannt für sein dominantes Passspiel und hohe Ballbesitzphasen, während England unter Trainerin Sarina Wiegman auf physische Präsenz, Effizienz im Abschluss und ein kompaktes Defensivkonzept setzt. Es dürfte also eine taktisch hochklassige Begegnung werden.

St. Jakob-Park in Basel: Bühne für das Endspiel
Austragungsort des Finales ist der St. Jakob-Park in Basel – mit 38.512 Plätzen das größte Stadion des Turniers. Es ist das Heimstadion des FC Basel und war bereits mehrfach Schauplatz packender Spiele der EURO 2025. Unter anderem fand hier das Eröffnungsspiel der Gastgeberinnen aus der Schweiz gegen Norwegen statt sowie Deutschlands dramatischer 6:5-Sieg im Elfmeterschießen gegen Frankreich im Viertelfinale.
Insgesamt wurden bislang vier Spiele in Basel ausgetragen. Das Stadion gilt als stimmungsvoll und gut erreichbar – die UEFA lobte besonders die Organisation und Infrastruktur vor Ort. Dass das Turnier dort beginnt und endet, passt zur zentralen Rolle, die Basel bei dieser EM spielte.
Hier ist die überarbeitete Version mit zwei separaten Abschnitten:
So könnt ihr das EM-Finale live verfolgen
Das ZDF zeigt das Endspiel der Frauen-EM 2025 live im Fernsehen und per Livestream in der Mediathek. Für alle, die unterwegs sind oder lieber digital mitfiebern, bietet die ARD auf sportschau.de zusätzlich einen Liveticker sowie einen Audio-Livestream an. So verpasst niemand den Showdown zwischen England und Spanien – egal ob vor dem Bildschirm oder unterwegs per Kopfhörer.
Hohe Prämien: Darum geht’s auch finanziell um viel
Neben dem sportlichen Ruhm geht es auch um stattliche Preisgelder. Das Siegerteam darf sich über 1,75 Millionen Euro freuen, während der unterlegene Finalist immerhin 850.000 Euro erhält. Insgesamt liegt der Preisgeldtopf bei 41 Millionen Euro – mehr als doppelt so viel wie bei der letzten EM 2022. Das zeigt, wie rasant sich der Frauenfußball in Europa weiterentwickelt.
 
			