Inhaltsverzeichnis - das findest du hier
Nach über sechs Jahren kehrt die deutsche Fußball-Nationalmannschaft in die Top Ten der FIFA-Weltrangliste zurück. Die DFB-Elf, angeführt von Bundestrainer Julian Nagelsmann, verdankt diesen Aufstieg vor allem den jüngsten Erfolgen in der Nations League. Mit 1703 Punkten überholte Deutschland Kolumbien und steht nun auf Platz zehn. Zuletzt gehörte die Mannschaft im Sommer 2018 zu den besten zehn Teams der Welt, bevor das Vorrunden-Aus bei der WM in Russland einen Absturz bis auf Rang 15 einleitete.

Wie sieht die Top Ten der FIFA Weltrangliste aus?
Angeführt wird die Weltrangliste weiterhin vom amtierenden Weltmeister Argentinien mit 1867 Punkten, dicht gefolgt von Frankreich (1859) und Spanien (1853). Die Top-Drei-Teams trennen aktuell nur wenige Zähler, sodass sich ein spannendes Rennen um die Spitzenplätze abzeichnet. Portugal, das Belgien überholte, belegt nun Rang sechs, während Italien auf dem neunten Platz und Deutschland als Zehnter die Liste der besten Nationen abrunden.
Innerhalb der Top Ten gab es lediglich minimale Verschiebungen, doch für die DFB-Elf bedeutet die Rückkehr einen wichtigen Meilenstein. Nach dem sportlichen Tiefpunkt 2018 deutet der aktuelle Trend auf eine Stabilisierung und den Aufbau einer wettbewerbsfähigen Mannschaft hin.
Nations League und ihre Bedeutung
Ein Schlüssel für Deutschlands Wiederaufstieg war die Nations League. Die Leistungen gegen starke Gegner und die damit verbundenen Punkte trugen maßgeblich zum Sprung in die Top Ten bei. Auch andere Nationen wie San Marino profitieren von der neuen Struktur. Trotz eines seltenen Sieges (3:1 gegen Liechtenstein) bleibt das kleine Land allerdings auf dem letzten Platz (210).
Die Nations League zeigt insgesamt, wie eng die Teams im internationalen Vergleich zusammengerückt sind. Während europäische Teams wie Portugal und die Niederlande leichte Fortschritte machten, stagnierte der Fortschritt anderer wie Belgien, das auf Rang acht zurückfiel.
192 Länderspiele beeinflussen die Rankings
Im November fanden weltweit 192 Länderspiele statt, die erheblichen Einfluss auf die FIFA-Weltrangliste hatten. Die WM-Qualifikationsspiele in Südamerika, Asien und Ozeanien sowie die afrikanischen Ausscheidungsspiele für den Afrika-Cup brachten viele Überraschungen. Gleichzeitig setzten die Wettbewerbe der UEFA und der Concacaf ihre eigenen Akzente.
Deutschland profitierte von dieser Spielphase ebenso wie die anderen europäischen Teams, die in der Tabelle klettern konnten. Dennoch bleibt abzuwarten, ob die DFB-Elf ihren Platz unter den besten zehn Nationen in den kommenden Monaten halten kann.