Inhaltsverzeichnis - das findest du hier
UEFA profitiert kräftig von Heim-EM: Rekordeinnahmen dank Turnier in Deutschland
Die Europameisterschaft 2024 in Deutschland war für die UEFA nicht nur ein sportliches, sondern vor allem ein finanzielles Highlight. Mit Rekordeinnahmen von fast 2,5 Milliarden Euro stellte das Turnier alle bisherigen EM-Ausgaben in den Schatten und sorgte für glänzende Bilanzen beim europäischen Fußballverband.
Rekordzahlen bei der EURO 2024 in Deutschland
Die UEFA verzeichnete bei der Europameisterschaft in Deutschland Einnahmen von rund 2,5 Milliarden Euro. Damit übertraf das Turnier die bislang ertragreichste EM 2016 in Frankreich um satte 600 Millionen Euro – ein Zuwachs von 30 Prozent. Der Gewinn, den der Dachverband allein durch das Turnier erzielte, lag bei beeindruckenden 1,276 Milliarden Euro. Verantwortlich für diese Entwicklung waren vor allem die gesteigerten Medienrechte, ein wachsendes Sponsoring-Netzwerk und hohe Ticketverkäufe in den deutschen Stadien.
Geschäftsjahr 2023/24 mit historischem Umsatz
Nicht nur das EM-Turnier selbst sorgte für volle Kassen, auch die internationalen Klubwettbewerbe trugen maßgeblich zum Finanzhoch der UEFA bei. Insgesamt erwirtschaftete der Verband im Geschäftsjahr 2023/24 Einnahmen in Höhe von 6,8 Milliarden Euro – ein neuer Rekord. Damit wurde der bisherige Höchstwert aus dem Corona-bedingt starken Jahr 2020/21 um eine Milliarde Euro übertroffen.
Reingewinn bleibt im Verhältnis gering
Trotz der beeindruckenden Bruttozahlen bleibt der Reingewinn mit 200 Millionen Euro vergleichsweise überschaubar. Das liegt unter anderem an umfangreichen Ausschüttungen an nationale Verbände, Investitionen in Infrastruktur sowie an den gestiegenen Organisationskosten großer Turniere. Dennoch zeigt sich die UEFA angesichts der stabilen Entwicklung zufrieden und blickt finanziell gestärkt in die kommenden Jahre.
EM als wirtschaftlicher Erfolgsfaktor
Die Heim-Europameisterschaft in Deutschland war nicht nur ein sportliches Großereignis, sondern auch ein wirtschaftlicher Motor für den europäischen Fußball. Mit den Rekordeinnahmen hat die UEFA neue Maßstäbe gesetzt und gezeigt, welches Potenzial in gut organisierten Großturnieren steckt. Für zukünftige Ausrichter ein Signal: Die EURO kann sich lohnen – sportlich wie finanziell.