Inhaltsverzeichnis - das findest du hier
Deutsche Teams verpassen wohl fünften Startplatz
Der letzte Spieltag der Ligaphase der Champions League steht bevor, doch schon jetzt ist klar: Die Bundesliga-Teams werden in der kommenden Saison voraussichtlich nur vier Startplätze in der Königsklasse haben. Der Traum von einem zusätzlichen fünften Platz ist aufgrund durchwachsener Leistungen der deutschen Vertreter so gut wie geplatzt. Besonders die schwachen Auftritte von RB Leipzig in der Champions League und der TSG Hoffenheim in der Europa League haben Deutschlands Chancen in der UEFA-Ein-Jahres-Wertung geschmälert.

Deutschlands schlechter UEFA-Koeffizient reicht nicht für Platz zwei
In der Ein-Jahres-Rangliste der UEFA liegt Deutschland aktuell mit einem Durchschnittswert von 11,984 nur auf Platz sechs. Um sich über dieses Ranking einen zusätzlichen Startplatz zu sichern, wäre mindestens Rang zwei notwendig. England (17,107) und Italien (15,312) führen die Wertung klar an und lassen der Bundesliga kaum noch realistische Chancen. Noch sind theoretische Verschiebungen möglich, doch der Rückstand ist bereits erheblich.
Bundesliga muss sich mit sieben Europapokal-Plätzen begnügen
Für die Bundesliga bedeutet das voraussichtlich, dass in der Saison 2025/26 nur sieben Teams international antreten dürfen:
- Vier Teams in der Champions League
- Zwei Teams in der Europa League
- Ein Team in den Conference-League-Playoffs
Im Vorjahr hatte Borussia Dortmund als Bundesliga-Fünfter noch vom fünften Champions-League-Startplatz profitiert. Diese Regelung wird in der kommenden Saison wohl nicht mehr greifen.
Theoretische Chance: Champions-League- oder Europa-League-Sieg
Eine minimale Hoffnung auf einen weiteren Startplatz bleibt: Sollte ein Bundesliga-Team die Champions League oder die Europa League gewinnen, aber in der Bundesliga nicht unter die Top vier kommen, wäre es dennoch für die Champions League qualifiziert. Diese Option könnte für Teams wie RB Leipzig oder Borussia Dortmund noch eine Rolle spielen – vorausgesetzt, sie überstehen die K.o.-Runden und triumphieren in einem der Wettbewerbe.
Für den deutschen Fußball bedeutet das eine schwierige Ausgangslage in den kommenden Jahren. Um dauerhaft mit England und Italien zu konkurrieren, müssen die Bundesliga-Teams international konstanter punkten.
