Fußball heute live: FC Bayern gegen Dortmund: Der ewige Klassiker mit neuen Vorzeichen

Bayern gegen Dortmund: Der ewige Klassiker mit neuen Vorzeichen

Wenn Bayern München auf Borussia Dortmund trifft, dann ist das nicht nur ein Bundesligaspiel – es ist das Prestigeduell des deutschen Fußballs. Ob um Punkte, Pokale oder Ehre: Die Begegnung elektrisiert jedes Mal aufs Neue. Auch am Samstag (18.30 Uhr/Sky) steht wieder ein Klassiker an – mit Bayern als Tabellenführer und dem BVB in der Rolle des Jägers. Doch wer die Historie kennt, weiß: Vorzeichen garantieren hier gar nichts.

Bayern Jerome Boateng und Dortmund’s Marco Reus (R) beim Bundesliga match Borussia Dortmund gegen FC Bayern München in Dortmundam 4.April 4 2015. AFP PHOTO / PATRIK STOLLARZ
| Allianz Arena | 18.10.2025-18:30
FC Bayern München
S S S S S
2 : 1
1.89
xG
1.53
Endergebnis
Borussia Dortmund
U S S S U
Harry Kane
22'
Michael Olise
79'
Julian Brandt
84'
Tore
22'
84'
1
Manuel Neuer
27
Konrad Laimer
4
Jonathan Tah
2
Dayot Upamecano
23
S. Boey
45
Aleksandar Pavlović
6
Joshua Kimmich
14
Luis Díaz
9
Harry Kane
17
Michael Olise
11
N. Jackson
1
G. Kobel
4
Nico Schlotterbeck
3
W. Anton
25
N. Süle
24
D. Svensson
20
M. Sabitzer
13
Pascal Groß
26
J. Ryerson
8
Felix Nmecha
27
Karim Adeyemi
9
S. Guirassy
field field

Rückblick: Letzte Duelle auf Augenhöhe – aber ohne Bayern-Sieg

Im April 2025 trennten sich beide Teams 2:2 – wieder einmal ein Spiel, das Bayern dominiert, aber nicht entscheidet. Thomas Müller verabschiedete sich mit seinem letzten Klassiker vor der Südkurve, doch der große emotionale Abschluss blieb aus. Schon das Duell zuvor im März 2024 war ein Tiefschlag für die Münchner: Dortmund gewann erstmals seit fast zehn Jahren in München. Hummels und Schlotterbeck verteidigten wie aus dem Lehrbuch, während die Bayern Leverkusen zum Meister gratulieren mussten.

Ein Jahr früher – Oktober 2022 – war es Anthony Modeste, der mit einem Last-Minute-Treffer den Dortmunder Punkt sicherte. Bayern-Legende Oliver Kahn verlor die Nerven auf der Tribüne, ein Bild, das Symbolcharakter hatte: Selbst bei gefühlter Überlegenheit reicht es für den Rekordmeister nicht mehr automatisch zum Sieg.

Voraussichtliche Bayern-Aufstellung:
Neuer – Boey, Upamecano, Tah, Laimer – Kimmich, Pavlovic – Olise, Gnabry, Luis Diaz – Kane

Voraussichtliche Dortmund-Aufstellung:
Kobel – Anton, Schlotterbeck, Bensebaini – Ryerson, Sabitzer, Nmecha, Svensson – Adeyemi, Beier – Guirassy

Große Spiele, große Geschichten – von Wembley bis zur Rutschpartie

In den letzten Jahren lieferten sich beide Teams auch abseits der Liga legendäre Duelle. 2015 etwa rutschten Lahm und Alonso im Pokal-Halbfinale beim Elfmeterschießen weg – Dortmund jubelte, Bayern stand kopfschüttelnd daneben. 2013 entschieden Robben und Mandzukic das Champions-League-Finale in Wembley zugunsten der Münchner – das bislang einzige rein deutsche Endspiel in der Königsklasse.

Dieses Fußball-Video könnte dich interessieren:

Auch das Pokalfinale 2012 bleibt unvergessen: Lewandowski traf dreimal, der BVB fertigte die Bayern mit 5:2 ab. Eine Woche später folgte das „Finale dahoam“-Debakel gegen Chelsea – doppelte Demütigung für den FCB.

Die letzten Spiele gegeneinander

Bundesliga
18.10.2025
- 18:30
FC Bayern München
1.89
xG
1.53
2 1
Borussia Dortmund
Bundesliga
12.4.2025
- 18:30
FC Bayern München
2 2
Borussia Dortmund
Bundesliga
30.11.2024
- 18:30
Borussia Dortmund
1 1
FC Bayern München
Bundesliga
30.3.2024
- 18:30
FC Bayern München
0 2
Borussia Dortmund

Skandale, Emotionen, Wahnsinn: Klassiker mit Kultstatus

Wer an dieses Duell denkt, erinnert sich nicht nur an Tore, sondern an echte Skandal-Szenen. Oliver Kahn knutschte einst Heiko Herrlich und sprang Chapuisat mit gestrecktem Bein entgegen. 2001 flogen reihenweise Spieler vom Platz – das Spiel ging als „Schlacht von Dortmund“ in die Geschichte ein.

Dazwischen gab es unzählige Momente, die für Gesprächsstoff sorgten: Möller als „Heulsuse“, Robbens Elfmeter-Drama oder der nicht gegebene Hummels-Treffer im Pokalfinale 2014. Diese Rivalität lebt nicht nur von sportlicher Brisanz, sondern auch von Emotionen, Dramen und Streit.

Der Klassiker bleibt unberechenbar

Auch wenn die Bayern tabellarisch in der Pole Position sind – ein Selbstläufer wird der Klassiker nie. Dortmund hat in den letzten Duellen gezeigt, dass sie gegen die Münchner nicht nur mithalten, sondern auch gewinnen können. Für beide Teams geht es nicht nur um drei Punkte, sondern um Stolz, Prestige und das emotionale Momentum im Saisonendspurt.