Inhaltsverzeichnis - das findest du hier
WM 2026 wirft Schatten voraus: Sender rüsten sich – Müller, Schweinsteiger & Co. im TV-Großeinsatz
Die deutsche Nationalmannschaft kämpft noch um die Teilnahme an der Weltmeisterschaft 2026 in den USA, Kanada und Mexiko – doch bei den TV-Sendern laufen die Planungen für das Turnier längst auf Hochtouren. Erste Personalentscheidungen stehen fest, und die Rollen prominenter Experten wie Thomas Müller und Bastian Schweinsteiger sind bereits klar. Die ARD, ZDF und MagentaTV teilen sich die TV-Ausstrahlung der 104 Spielen, RTL geht momentan leer aus. Mit den TV-Kommentatoren dürfen wir uns auf Schweini und Müller freuen.

MagentaTV mit Thomas Müller & Wolff Fuß
Am 5. Dezember wird in Washington die Gruppenphase ausgelost, doch viele Medienhäuser haben schon Fakten geschaffen. Besonders für Fans wichtig: Die Telekom-Plattform MagentaTV hat sich erneut ein großes Rechtepaket gesichert und wird alle 104 Spiele der WM zeigen – darunter auch 60 Partien exklusiv. Pro Turnierphase überträgt Magenta jeweils 30 Spiele. Neben bekannten Stimmen wie Johannes B. Kerner, Wolff Fuß und Christina Graf soll auch Thomas Müller eine zentrale Rolle als Experte übernehmen. Ziel ist es, Müller möglichst oft live in den Stadien einzusetzen.
Übersicht der TV-Sender zur WM 2026
| Sender | Experten | Moderatoren | Kommentatoren / Reporter | Besonderheiten | 
|---|---|---|---|---|
| MagentaTV | Thomas Müller | Johannes B. Kerner | Wolff Fuß | Überträgt alle 104 Spiele, davon 44 exklusiv | 
| ARD | Bastian Schweinsteiger, Esther Sedlaczek | Alex Schlüter | Tom Bartels, Christina Graf, Philipp Sohmer | 30 WM-Spiele | 
| ZDF | ? | Katrin Müller-Hohenstein, Jochen Breyer, Sven Voss | Claudia Neumann, Oliver Schmidt, Gari Paubandt | 30 WM-Spiele, Studio-Übertragung aus Deutschland (Berlin/Mainz). | 
| RTL | Noch offen (Lothar Matthäus unter Vertrag, aber nicht eingeplant) | – | – | Keine WM-Rechte erhalten. Matthäus derzeit ohne WM-Rolle. | 
ARD setzt auf Schweinsteiger und Sedlaczek vor Ort
Auch die ARD stellt sich neu auf. Das Erfolgsduo Bastian Schweinsteiger und Esther Sedlaczek soll bei den Spielen der deutschen Nationalmannschaft direkt vor Ort berichten. Hinzu kommen Kommentatoren wie Tom Bartels, Alex Schlüter und weitere bekannte Stimmen. Zwar stehen noch finale Budgetverhandlungen aus, doch der Kurs ist klar: Präsenz im Stadion – besonders bei Spielen des DFB-Teams – wird großgeschrieben.
ZDF bleibt aus Kostengründen in Deutschland
Beim ZDF verfolgt man eine andere Strategie. Aus Kostengründen plant der Sender erneut ein Studio-Setup in Deutschland (vermutlich Berlin oder Mainz). Moderatoren wie Katrin Müller-Hohenstein und Jochen Breyer sowie Reporter wie Sven Voss sollen die Berichterstattung übernehmen. Auch Experten wie Amelie Stiefvatter und Kommentatorinnen wie Claudia Neumann und Gari Paubandt gehören zum WM-Team.
RTL und Matthäus (noch) ohne Rolle
Der Privatsender RTL, der aktuell noch WM-Qualifikationsspiele zeigt (wie das in Nordirland), hat im Rennen um die WM-Rechte das Nachsehen. Das betrifft auch Lothar Matthäus, der bei RTL unter Vertrag steht. Für die WM 2026 ist der Rekordnationalspieler noch nicht als Experte eingeplant – sein Name bleibt aber eine Option auf dem Markt. In der Vergangenheit war Matthäus unter anderem für die BILD-Gruppe im Einsatz.