Inhaltsverzeichnis - das findest du hier
Die neue Saison der Champions League 2025/2026 steht in den Startlöchern – und selten war die Ausgangslage so offen. Statt eines klaren Favoriten buhlen fast ein Dutzend Top-Klubs um den Henkelpott. Mit hochgerüsteten Kadern, spektakulären Transfers und ambitionierten Trainern verspricht die Königsklasse in dieser Spielzeit ein echtes Spektakel zu werden. Wer gewinnt die Champions League 2026? Die neue Form des Turniers seit dem letzten Jahr ist ein echter Volltreffer, quasi jeder gegen jeden – acht verschiedene Gegner aus dem 36er Feld.

Transfer-Offensive der Großklubs: Jagd auf den Henkelpott eröffnet
Fast alle großen Namen Europas haben im Sommer kräftig nachgelegt. Allen voran der FC Liverpool, der mit Florian Wirtz (125 Mio. €), Jeremie Frimpong (42 Mio. €) und Alejandro Grimaldo ein massives Signal sendete. Auch Arsenal rüstete auf – 68,5 Mio. € ließ man sich den schwedischen Top-Stürmer Viktor Gyökeres kosten.
Der FC Bayern will nach dem Triple 2025 nachlegen und schielt erneut auf die europäische Krone. Mit Torjäger Harry Kane ist das Ziel klar: der nächste große Titel. Real Madrid, unter dem neuen Coach Xabi Alonso, setzt auf eine Mischung aus Talent und Erfahrung – unter anderem mit Kylian Mbappé, Jude Bellingham und Vinícius Júnior.
Besonders auffällig: Auch Teams wie Bayer Leverkusen, Atlético Madrid oder Paris Saint-Germain haben Kader zusammengestellt, die für jeden Gegner gefährlich sein können. Es gibt diesmal nicht den einen Über-Favoriten – das Feld ist so ausgeglichen wie lange nicht mehr.
Wo laufen die deutschen Spiele im TV?
-
FC Bayern München – FC Chelsea, 17.09.2025, 21:00 Uhr, DAZN
-
Juventus Turin – Borussia Dortmund, 17.09.2025, 21:00 Uhr, Prime Video
-
FC Kopenhagen – Bayer Leverkusen, 18.09.2025, 18:45 Uhr, DAZN
-
Eintracht Frankfurt – Galatasaray Istanbul, 18.09.2025, 21:00 Uhr, DAZN
-
Alle Highlights & Zusammenfassungen, 17.09. (23:00 Uhr) & 18.09. (23:15 Uhr), ZDF
Barcelona: Comeback mit Lamine Yamal und Rückkehr der Triple-Fantasie?
Der FC Barcelona meldet sich mit neuem Schwung zurück. Letztmals 2015 Champions-League-Sieger, setzen die Katalanen nun auf eine Mischung aus Erfahrung und jungen Ausnahmetalenten. Im Fokus steht dabei Lamine Yamal. Der 18-Jährige wurde im Sommer Europameister, ist Stammspieler im Nationalteam und wird bereits als zukünftiger Ballon-d’Or-Gewinner gehandelt.
An seiner Seite sollen Robert Lewandowski, Raphinha und Ex-Bayern-Star João Cancelo für die nötige Stabilität und Offensivpower sorgen. Ex-Barça-Coach Luis Enrique schwärmt: „Wenn Yamal gesund bleibt, kann er eine Ära prägen.“ Der Druck wächst – Barça will endlich wieder zu alter Größe zurück.
CL Spielplan am 1.Spieltag
Bayerns Wirtz-Schock: Transfer-Debakel und die Folgen
Ein echter Rückschlag für den FC Bayern: Die Münchner wollten Florian Wirtz unbedingt verpflichten – Klubpatron Uli Hoeneß soll persönlich monatelang um das Supertalent geworben haben. Doch Wirtz entschied sich für Liverpool. Für den deutschen Rekordmeister eine bittere Pille, zumal der Ex-Leverkusener als „Deutschlands Fußballer des Jahres“ ausgezeichnet wurde.
Ein Zeichen dafür, dass selbst ein Gigant wie der FC Bayern im internationalen Transfer-Wettbewerb nicht mehr automatisch den Zuschlag erhält. Für Liverpool hingegen ist der Deal ein Königstransfer – Trainer Jürgen Klopp dürfte die Verpflichtung in seiner letzten Saison als Coach mit einem weiteren Titel krönen wollen.
Neue Gesichter, alte Sehnsüchte – der Kampf um den Thron beginnt
Real Madrid, City, Arsenal, Liverpool, Bayern, Barcelona, Atlético, PSG, Inter, Milan – die Liste der Titelanwärter ist lang. Besonders heiß wird es auch für Trainer wie Flick, Klopp oder Alonso. Jeder von ihnen weiß, was auf dem Spiel steht: Prestige, Geschichte und ein Platz in den Annalen des europäischen Fußballs.
So viele offene Rechnungen, so viel individuelle Klasse – die Champions League 2025/26 verspricht nicht nur Hochspannung, sondern eine epische Saison, wie es sie lange nicht gegeben hat. Der Startschuss fällt am Dienstag – dann beginnt das Rennen um den prestigeträchtigsten Titel im Vereinsfußball.
Die Termine der CL-Ligaphase sehen so aus
- 1. Spieltag: 16. – 18. September 2025
- 2. Spieltag: 30. September – 1. Oktober 2025
- 3. Spieltag: 21./22. Oktober 2025
- 4. Spieltag: 4./5. November 2025
- 5. Spieltag: 25./26. November 2025
- 6. Spieltag: 9./10. Dezember 2025
- 7. Spieltag: 20./21. Januar 2026
- 8. Spieltag: 28. Januar 2026
Und dies sind die Termine der K.-o.-Phase:
- 30. Januar 2026: Auslosung der K.-o.-Runden-Play-offs
- 17./18. Februar 2026: Hinspiele der K.-o.-Runden-Play-offs
- 24./25. Februar 2026: Rückspiele der K.-o.-Runden-Play-offs
- 10./11. und 17./18. März 2026: Achtelfinale
- 7./8. und 14./15. April 2026: Viertelfinale
- 28./29. April und 5./6. Mai 2026: Halbfinale
- 30. Mai 2026: Finale in der Puskás Aréna, Budapest