Benjamin Sesko wechselt für 76,5 Mio. zu Manchester United – Bundesliga verliert nächsten Top-Star

Bundesliga verliert nächsten Top-Stürmer: Sesko wechselt für 76,5 Millionen zu Manchester United

Die Bundesliga muss den nächsten Hoffnungsträger ziehen lassen. Benjamin Sesko verlässt RB Leipzig und schließt sich für eine feste Ablösesumme von 76,5 Millionen Euro Manchester United an. Der slowenische Nationalspieler unterschrieb im legendären „Theater der Träume“ und präsentierte sich bereits den Fans im Old Trafford. Für die Liga bedeutet der Abgang einmal mehr: viel Geld in der Kasse, aber sportlich ein herber Verlust.

Benjamin Sesko von RB Leipzig - Fußball heute Aufstellungen: RB Leipzig kämpft gegen Aston Villa um den Verbleib (Foto Depositphotos.com)
Benjamin Sesko von RB Leipzig – Fußball heute Aufstellungen: RB Leipzig kämpft gegen Aston Villa um den Verbleib (Foto Depositphotos.com)

Ein Transfer mit Signalwirkung

Sesko ist nach Florian Wirtz (125 Mio. zu Liverpool) und Hugo Ekitiké (95 Mio. ebenfalls nach Liverpool) bereits der dritte hochkarätige Abgang in diesem Sommer in Richtung Premier League. Auch Xavi Simons steht angeblich vor einem Wechsel zum FC Chelsea. Die Bundesliga verliert damit nicht nur Leistungsträger, sondern auch Identifikationsfiguren. Während Harry Kane, Manuel Neuer und Jamal Musiala noch für internationale Strahlkraft sorgen, werden die Gesichter der Liga immer weniger.

Leipzig kassiert – die Premier League kauft Fantasie

Für Leipzig ist es nach dem Verkauf von Josko Gvardiol (90 Mio. zu Manchester City) der nächste Mega-Deal. Sportchef Marcel Schäfer betonte zwar, dass Sesko sportlich und menschlich ein Verlust sei, sieht im Transfer aber auch einen Beweis für Leipzigs Rolle als Ausbildungsklub. Mit 87 Pflichtspielen und 39 Toren in zwei Jahren hat Sesko seinen Marktwert stetig gesteigert. In England zahlt man nicht nur für Leistung, sondern auch für das Potenzial – und Sesko gilt als einer, der noch lange nicht am Limit ist.

United im Umbruch – Sesko als Schlüsselspieler

Manchester United steckt nach der schwächsten Saison seit über 50 Jahren im Neuaufbau. Trainer Rúben Amorim schwärmt von Seskos Einstellung und Charakter, der perfekt ins neue Projekt passen soll. Newcastle United bot zuletzt ebenfalls an, doch Sesko entschied sich bewusst für den Traditionsklub aus Manchester. Sein Vertrag läuft bis 2030, und er selbst verspricht, United bald wieder in die Nähe der größten Titel zu führen. Die Fans hoffen, dass der 22-Jährige an glorreiche Zeiten wie das Champions-League-Finale 1999 anknüpfen kann.

Bundesliga zwischen Ausbildung und Abwanderung

Der Wechsel unterstreicht ein bekanntes Muster: Die Bundesliga entwickelt Talente, die Premier League kauft sie. Für die deutschen Klubs bleibt der finanzielle Gewinn – für die Fans der Verlust eines möglichen Stars. Sesko hätte einer der prägenden Angreifer der Liga werden können. Stattdessen wird er nun in England versuchen, Geschichte zu schreiben.