Fußball heute: Was ist ein Fußballderby und welche bekannten Fußballspiele gibt es?

Bayer Leverkusen gegen den 1. FC Köln – Ein echtes Derby oder nur ein Nachbarschaftsduell?

Wenn Bayer Leverkusen und der 1. FC Köln wie heute Abend im DFB-Pokal aufeinandertreffen, stellt sich die Frage: Ist das ein echtes Derby oder nur ein Nachbarschaftsduell? Während Leverkusen das Spiel als „rheinisches Derby“ betrachtet, sehen die Kölner es lediglich als Duell mit dem Nachbarn. Doch was macht ein Derby eigentlich aus? Ein Blick auf die Herkunft des Begriffs, die bekanntesten Rivalitäten und die wachsende Inflation des Derby-Begriffs im Fußball.

Der slowenische Schiedsrichter Slavko Vincic zeigt dem deutschen Mittelfeldspieler Leroy Sane (Nr. 19) während des Fußball-Länderspiels zwischen Österreich und Deutschland in Wien, Österreich, am 21. November 2023 die Rote Karte. (Foto: Joe Klamar / AFP)
Der slowenische Schiedsrichter Slavko Vincic zeigt dem deutschen Mittelfeldspieler Leroy Sane (Nr. 19) während des Fußball-Länderspiels zwischen Österreich und Deutschland in Wien, Österreich, am 21. November 2023 die Rote Karte. (Foto: Joe Klamar / AFP)

Woher kommt der Begriff „Derby“?

Der Begriff „Derby“ hat seinen Ursprung in England, genauer gesagt im Royal Shrovetide Football, einem Spiel zwischen zwei Stadtteilen des Dorfes Ashbourne in Derbyshire. Seit dem 12. Jahrhundert treten dort zwei Teams ohne feste Regeln und mit unbegrenzter Spieleranzahl gegeneinander an. Im modernen Fußball hat sich die Bedeutung auf Spiele mit besonderer Rivalität und geografischer Nähe übertragen.

Das erste offiziell dokumentierte Fußball-Derby fand 1866 in Nottingham statt – zwischen Nottingham Forest und Notts County. Seitdem haben sich in vielen Ländern heiße Duelle mit teils jahrzehntelanger Geschichte entwickelt, die von Fans als Derby bezeichnet werden.

Was unterscheidet ein Derby von einem Nachbarschaftsduell?

Die Begriffe „Derby“ und „Nachbarschaftsduell“ werden oft synonym verwendet, haben jedoch eine unterschiedliche Bedeutung. Während ein Derby eine intensive Rivalität voraussetzt, reicht für ein Nachbarschaftsduell bereits die geografische Nähe.

Das erklärt auch die unterschiedlichen Sichtweisen von Köln und Leverkusen: Für die Kölner ist Borussia Mönchengladbach der eigentliche Derbygegner, da die beiden Klubs seit Jahrzehnten um Titel konkurrierten und nur 45 Kilometer voneinander entfernt sind. Bayer Leverkusen spielte lange keine Rolle im deutschen Spitzenfußball, etablierte sich jedoch später als fester Bestandteil der Bundesliga und suchte nach einem Derbygegner – Köln bot sich aufgrund der direkten Nähe und der Historie an.

Während Köln-Sportdirektor Thomas Kessler das Duell als „Nachbarschaftsduell“ bezeichnet, spricht Bayer-Geschäftsführer Simon Rolfes von einem „rheinischen Derby“. Letztlich liegt die Wahrheit wohl irgendwo dazwischen.

Dieses Fußball-Video könnte dich interessieren:

Wer entscheidet, ob ein Spiel ein Derby ist?

Es gibt keine feste Definition für ein Derby. Vielmehr hängt es davon ab, welche Bedeutung Fans, Vereine oder Medien einem Duell beimessen. Ein Beispiel: Die TSG Hoffenheim ist erst seit 2008 in der Bundesliga vertreten, sieht aber den VfB Stuttgart als Derbygegner – eine Einschätzung, die in Stuttgart nicht zwingend geteilt wird.

Oft wird der Begriff auch bewusst verwendet, um Spiele künstlich aufzuwerten. So sprechen manche Medien sogar von Länderspiel-Derbys wie Deutschland gegen die Niederlande, obwohl es sich hier eher um eine sportliche Rivalität als um ein klassisches Derby handelt.

Warum gibt es immer mehr „angebliche“ Derbys?

Die Inflation des Begriffs „Derby“ hat vor allem wirtschaftliche Gründe. Emotionale Spiele mit einer besonderen Geschichte sorgen für mehr Aufmerksamkeit, höhere TV-Quoten und größere Zuschauerzahlen.

Dabei gibt es viele Beispiele für umstrittene Derby-Bezeichnungen:

Letztendlich entscheiden Fans, Vereine und Medien gemeinsam, was ein Derby ist – und was nicht.

Die berühmtesten Derbys in Deutschland und weltweit

Deutschland hat einige legendäre Derbys mit langer Geschichte:

  • Rheinisches Derby: Borussia Mönchengladbach gegen den 1. FC Köln
  • Revierderby: Schalke 04 gegen Borussia Dortmund
  • Nordderby: Hamburger SV gegen Werder Bremen
  • Niedersachsen-Derby: Hannover 96 gegen Eintracht Braunschweig
  • Frankenderby: 1. FC Nürnberg gegen Greuther Fürth

Auch international gibt es hoch emotionale Derbys, die oft weit über den Fußball hinausgehen:

  • Istanbul: Galatasaray gegen Fenerbahçe
  • Madrid: Real Madrid gegen Atlético Madrid
  • Glasgow: Celtic gegen die Rangers
  • Buenos Aires: Boca Juniors gegen River Plate
  • Rom: AS Rom gegen Lazio Rom

Egal ob Nachbarschaftsduell oder Derby – entscheidend ist, welche Bedeutung das Spiel für die Beteiligten hat. Bayer Leverkusen und der 1. FC Köln mögen sich nicht einig sein, ob es ein Derby ist, aber die Fans beider Lager werden mit Sicherheit ein hitziges Pokalspiel erleben.