Armenien Fußball Nationalmannschaft 2025 - Spielplan, Ergebnisse, Kader
Alles über die Fußball-Nationalmannschaft von Armenien, die nächsten & letzten LänderspieleArmenien in der FIFA Weltrangliste 2025
WM 2026 Qualifikation – Alle Teilnehmer & die nächsten Spiele
Die armenische Fußball-Nationalmannschaft, auch bekannt als "Havaqakan", hat sich in den letzten Jahren bemüht, ihre Position im internationalen Fußball zu verbessern. Aktuell steht das Team in der FIFA-Weltrangliste auf Platz 96 und kämpft weiterhin um Anerkennung. In der UEFA Nations League 2024/2025 belegt Armenien den zweiten Platz in seiner Gruppe hinter Nordmazedonien. Zu den besten Spielern des Landes zählt der Rekordtorschütze Henrikh Mkhitaryan, der jedoch nicht mehr aktiv für die Nationalmannschaft spielt. Derzeitige Leistungsträger sind weniger bekannt, aber das Team wird von Interimstrainer Suren Chakhaljan geleitet.
Die armenische Nationalmannschaft hat noch nie an der Endrunde eines großen internationalen Turniers wie der FIFA-Weltmeisterschaft oder der UEFA EURO teilgenommen. Ihre größten Erfolge datieren zurück auf die Qualifikation für die EURO 2012, wo sie den dritten Platz in ihrer Gruppe erreichten. In jüngerer Zeit hat das Team in der UEFA Nations League um Punkte gekämpft, um sich in der internationalen Fußballszene zu etablieren.
Aktuelle Lage und zukünftige Herausforderungen
Die aktuelle Lage der armenischen Nationalmannschaft ist geprägt von der Suche nach Stabilität und kontinuierlichem Erfolg. Trotz der Herausforderungen hat das Team in der UEFA Nations League 2024/2025 durchaus beachtliche Ergebnisse erzielt. Die größten Erfolge in der Vergangenheit waren die Qualifikationsergebnisse für die EURO 2012, wo sie vor der Slowakei den dritten Platz belegten. Diese Erfolge nähren die Hoffnung auf eine bessere Zukunft des armenischen Fußballs, insbesondere mit Blick auf die neuen Sportstrukturen und Investitionen im Land.

| Heim | Auswärts | Alle | ||||
| Gespielt | 2 | 4 | 6 | |||
| Siege | 1 | 0 | 1 | |||
| Unentschieden | 0 | 1 | 1 | |||
| Niederlagen | 1 | 3 | 4 | |||
| Heim | Auswärts | Alle | ||||
| Per Match | Total | Per Match | Total | Per Match | Total | |
| Tore | 1 | 2 | 1 | 4 | 1 | 6 |
| Gegentore kassiert | 3 | 6 | 2.5 | 10 | 2.7 | 16 |
| Gelbe Karten | 1 | 2 | 1.3 | 5 | 1.2 | 7 |
| Rote Karten | 0 | 0.3 | 1 | 0.2 | 1 | |
| Weiße Westen | 0 | 0 | 0 | |||
| Ecken | 1.5 | 3 | 0.3 | 1 | 0.7 | 4 |
| Fouls | 9 | 18 | 4 | 16 | 5.7 | 34 |
| Abseits | 2 | 4 | 1 | 4 | 1.3 | 8 |
| Torschüsse | 11 | 22 | 3 | 12 | 5.7 | 34 |
| Schüsse aufs Tor | 5.5 | 11 | 0.8 | 3 | 2.3 | 14 |
Wer sind die aktuellen Stars im Team?
Die armenische Fußballnationalmannschaft hat derzeit keine besonders prominenten Spieler, die als Stars gelten. Henrikh Mkhitaryan, der ehemals für Borussia Dortmund und Manchester United spielte, ist einer der bekanntesten armenischen Fußballer, jedoch spielt er nicht mehr aktiv für die Nationalmannschaft. Aktuell gibt es keine Spieler, die als absolute Stars im Team gelten.
Wie sehen die Nationaltrikots des Teams aus?
Die Nationaltrikots der armenischen Fußballnationalmannschaft sind in der Regel rot mit weißen oder gelben Akzenten. Die genauen Designs können sich von Turnier zu Turnier ändern, aber die Hauptfarbe bleibt meist rot. Die Trikots sind oft mit dem Logo des armenischen Fußballverbandes versehen und können zusätzliche Muster oder Streifen haben, die das nationale Wappen oder kulturelle Symbole widerspiegeln.
