Fußball heute: Supercup 2025: Stuttgart gegen Bayern – Die Schlüsselduelle

Der erste Titel der neuen Saison steht an – und das gleich mit einem echten Kracher: DFB-Pokalsieger VfB Stuttgart empfängt am Samstagabend den Deutschen Meister FC Bayern München zum Franz Beckenbauer Supercup. Anstoß ist um 20.30 Uhr in der MHP-Arena. Die Neuauflage des Südklassikers verspricht nicht nur Stimmung auf den Rängen, sondern auch einige spannende Einzelduelle auf dem Rasen. Fünf dieser Schlüsselduelle könnten den Unterschied machen. Wer gewinnt den Franz Beckenbauer Supercup?

Fußball heute Supercup Aufstellungen: Wer spielt heute bei VfB gegen Bayern?

Mönchengladbachs Mittelfeldspieler (Nr. 08) Julian Weigl (L) und Stuttgarts Stürmer (Nr. 11) Nick Woltemade kämpfen um den Ball während des Bundesligaspiels zwischen dem VfB Stuttgart und Borussia Mönchengladbach in Stuttgart, Südwestdeutschland, am 1. Februar 2025. (Foto: THOMAS KIENZLE / AFP)
Mönchengladbachs Mittelfeldspieler (Nr. 08) Julian Weigl (L) und Stuttgarts Stürmer (Nr. 11) Nick Woltemade kämpfen um den Ball während des Bundesligaspiels zwischen dem VfB Stuttgart und Borussia Mönchengladbach in Stuttgart, Südwestdeutschland, am 1. Februar 2025. (Foto: THOMAS KIENZLE / AFP)

Chabot gegen Kane: Der Abwehrturm trifft auf den Killer

Jeff Chabot ist in Stuttgart längst gesetzt und mit seinen 1,95 Metern ein echtes Abwehr-Bollwerk. Seine Statistik aus der Vorsaison liest sich beeindruckend: 65 Prozent gewonnene Zweikämpfe und sogar 78 Prozent in der Luft – Ligaspitze. Auch offensiv ist er bei Standards gefährlich, drei Tore sprechen für seine Vielseitigkeit. Doch mit Harry Kane steht ihm der vielleicht effektivste Angreifer der Liga gegenüber.

Kane hat in seinen ersten beiden Bundesliga-Jahren unfassbare 62 Tore in 63 Spielen erzielt – und trifft besonders gern gegen den VfB. Sechs Tore in vier Partien, darunter ein Hattrick in München, machen klar: Stuttgart ist für Kane ein Lieblingsgegner. Wenn Chabot den Engländer nicht in den Griff bekommt, könnte es schnell ungemütlich werden.

Mittelstädt vs. Olise: Flankenkönig gegen Vorlagen-Meister

Maximilian Mittelstädt zählt zu den auffälligsten Außenverteidigern der Liga. Mit 109 Flanken aus dem Spiel war er ligaweit Spitze, sieben Vorlagen sprechen für seine Offensivgefahr. Gleichzeitig bringt er mit 59 Prozent gewonnener Zweikämpfe auch defensiv Qualität mit.

Gegen ihn spielt mit Michael Olise ein anderer Top-Vorbereiter: 15 Assists, 27 Scorerpunkte – der Franzose war für den FC Bayern in der vergangenen Saison enorm wichtig. Seine Beidfüßigkeit, Dynamik und Präzision machen ihn unberechenbar. Schon beim letzten Spiel in Stuttgart traf Olise, auch in der Nations League in derselben Arena. Das Duell links hinten dürfte für den Spielverlauf entscheidend werden.

Dieses Fußball-Video könnte dich interessieren:

Karazor gegen Díaz: Organisator gegen Individualist

Atakan Karazor ist beim VfB nicht nur Kapitän, sondern auch das Herzstück im Mittelfeld. Zweikampfstark, laufintensiv und mit starker Passquote (90 Prozent) bringt er Stabilität ins Spiel. Gegen Bayern muss er vor allem einen stoppen: Luis Díaz.

Der Kolumbianer kommt mit Wucht, Tempo und internationaler Erfahrung aus Liverpool nach München. In England war er gesetzt, erzielte 17 Tore wettbewerbsübergreifend. Díaz liebt das Eins-gegen-Eins und wird Karazor vor allem mit seinen Antritten und Dribblings fordern. Hier prallen zwei unterschiedliche Spielstile aufeinander – und wer sich durchsetzt, kontrolliert das Zentrum.

Woltemade vs. Kimmich: Kreativität gegen Kontrolle

Nick Woltemade, einst als „Woltemessi“ belächelt, hat sich zu einem echten Leistungsträger entwickelt. Zwölf Bundesligatore, dazu 29 Tore in 47 Pflichtspielen insgesamt – besonders in der U21-EM zeigte er seine Kaltschnäuzigkeit. Seine Stärke: das Spiel zwischen den Linien.

Dort wartet mit Joshua Kimmich ein erfahrener Stratege. Der Bayern-Sechser dominiert das Spiel mit seinen Pässen, über 3900 Ballbesitzphasen sprechen eine klare Sprache. Kimmich ist aber nicht nur Ballverteiler, sondern auch bei Standards ein ständiger Gefahrenherd. 42 Ecken führten 2024/25 zu Toren – Bundesliga-Rekord. Wenn er Woltemade aus dem Spiel nimmt, fehlt Stuttgart ein wichtiger Offensivimpuls.