Inhaltsverzeichnis - das findest du hier
DFB-Frauen vor Halbfinal-Kracher: Wie stehen die Chancen auf den EM-Titel?
Die deutsche Frauen-Nationalmannschaft hat sich mit Nervenstärke und Kampfgeist ins Halbfinale der Europameisterschaft 2025 gespielt. Nach einem dramatischen Elfmeterschießen gegen Frankreich wartet nun mit Spanien der bislang härteste Brocken auf das Team von Trainer Christian Wück. Spanien geht als Top-Favoritinnen in die Runde der letzten Vier – und doch bleibt der Traum vom Titel in Deutschland lebendig. Aber wie realistisch ist ein EM-Sieg für die DFB-Frauen wirklich?

Spanien klare Favoritinnen – Deutschland auf Platz drei
Geht man nach den aktuellen Quoten der Buchmacher, dann liegt Spanien mit einer Quote von 1,60 unangefochten an der Spitze der Favoritenliste. Die Spanierinnen dominieren das Turnier bislang mit spielerischer Klasse und einem tief besetzten Kader. England folgt mit einer Quote von rund 3,70. Die deutschen Frauen liegen aktuell bei einer Quote von 7,50 – was ihnen den dritten Platz im Ranking der Titelanwärter sichert. Damit ist klar: Die Rolle der Außenseiterin bleibt auch im Halbfinale bestehen, doch der Weg zum Titel ist keineswegs verschlossen.

Halbfinale gegen Spanien als Schlüsselspiel
Die größte Hürde auf dem Weg zum EM-Titel ist eindeutig das Halbfinale gegen Spanien. Nur wenn Deutschland dieses Duell für sich entscheidet, wird im Finale ein erneutes Aufeinandertreffen mit England warten. Auch für diese möglichen Finalkonstellationen bieten Wettanbieter passende Quoten an: Ein Endspiel Deutschland gegen England bringt beispielsweise eine Quote von 4,70. Dass Deutschland überhaupt das Finale erreicht, wird derzeit mit 3,80 beziffert – keine schlechten Werte für ein Team, das bislang vor allem durch mentale Stärke überzeugt.
Statistikmodelle sehen Deutschland stärker als Buchmacher
Interessant: Statistische Vorhersagemodelle, etwa von Universitäten aus Dortmund oder Innsbruck, sahen die Chancen der DFB-Frauen bereits vor dem Turnier bei rund 23 %. Damit liegt Deutschland nur knapp hinter Spanien, das auf etwa 27 % kam. Diese Werte machen Mut – denn sie deuten darauf hin, dass Deutschland in der K.o.-Phase durchaus mithalten kann. Vor allem im Hinblick auf die Turnierhistorie und die taktische Disziplin der deutschen Auswahl ist eine Überraschung gegen Spanien möglich.
Ein Turnier mit offenem Ausgang
Trotz der Favoritenrolle Spaniens ist das Turnier weit davon entfernt, entschieden zu sein. Deutschland hat sich eindrucksvoll zurückgekämpft und bewiesen, dass es in entscheidenden Momenten zur Stelle ist. Mit der richtigen taktischen Einstellung und einer konzentrierten Leistung ist ein Finaleinzug machbar – und dort kann ohnehin alles passieren. Die Buchmacher sehen Deutschland aktuell bei etwa 12–13 % Titelchance, die Statistikmodelle sogar noch höher. Die Wahrheit liegt, wie so oft, auf dem Platz.