Vielen Fans zu teuer!
Diskussion zum 125 Jahre DFB-Trikot – Retro-Look oder altbacken?

125 Jahre DFB-Trikot: Klassisches Design, teurer Preis – Die Fans sind gespalten

Wir haben in den letzten Tagen mehrmals berichtet: Zum 125-jährigen Jubiläum hat der DFB ein besonderes Trikot vorgestellt.  Einschlichter Retro-Look, angelehnt an vergangene Zeiten. Doch in den sozialen Medien schlägt die Veröffentlichung hohe Wellen – und das nicht nur wegen des Designs. Während einige Fans das Trikot als stilvollen Klassiker feiern, sorgt vor allem der Preis für Aufregung.

Auf Facebook haben sich zahlreiche Nutzer zur neuen DFB-Kollektion geäußert, nach nur 4 Stunden gab es 162 Kommentare von Fans. Insgesamt zeigen die Kommentare eine gespaltene Meinung: Einige loben das schlichte Design, andere kritisieren es als langweilig – doch der Preis von 100 bis 250 Euro scheint die größte Hürde für viele Fans zu sein.

Weltmeister Thomas Müller und Manuel Neuer präsentieren das neue 125 Jahre DFB Trikot (Foto Adidas)
Weltmeister Thomas Müller und Manuel Neuer präsentieren das neue 125 Jahre DFB Trikot (Foto Adidas)

Retro-Look oder altbacken? Die Design-Diskussion

Das Trikot greift klassische Elemente der DFB-Geschichte auf: weiß, mit schwarzen Akzenten, einem schimmernden Adler und ohne viel Schnickschnack. Einige Fans sehen genau darin die Stärke. Andreas Reinhardt feiert das Trikot:

„Was für ein geiles Trikot ❤️“

Auch Kai Schaller ist begeistert:

„Geiles Teil!“

Doch nicht alle sind von der Optik überzeugt. Viele Fans kritisieren, dass der DFB zu oft auf Retro-Designs setzt, anstatt neue Wege zu gehen. Gregor Seagel macht seinem Unmut Luft:

Dieses Fußball-Video könnte dich interessieren:

„Unstylish und langweilig hoch zehn. Wer braucht sowas? Keiner will aussehen wie vor hundert Jahren? Nervt langsam, überall nur noch diese pseudo Retroshirts! Wer sitzt bei euch in der Marketingabteilung?“

Ähnlich sieht es Thomas Göhler, der wenig Innovatives erkennt:

„Langweiliges Design, sieht aus wie 1972-76, soll es wahrscheinlich auch, aber total langweilig.“

Manche Nutzer fühlen sich gar an Nachtkleidung erinnert:

  • Marc Locher: „Sieht aus wie ein Schlafanzugoberteil.“
  • David Ks: „Pyjama oder Trikot?“
  • Oliver Stiller: „Schlafanzug für 100€, no way.“

100 Euro? Für viele Fans ein No-Go

Das Hauptproblem für viele Fans ist jedoch nicht das Design, sondern der Preis. Die Standardversion kostet 100 Euro, während das limitierte „Boxed Set“ sogar 250 Euro kostet. Viele Nutzer sehen darin eine Entfremdung vom Durchschnittsfan. Tobias Willemse kritisiert die Preisgestaltung deutlich:

„110€? Im Leben nicht. Schade, dass die Preise so hoch angesetzt werden. Ihr wollt Nähe zum Volk/Fans haben? Dann fangt bei den Preisen an!“

Stefan Glötzl findet ebenfalls klare Worte:

„Merchandising war irgendwann mal für alle Fans gedacht, mittlerweile ist es ein Luxusgut geworden mit exorbitanten Gewinnmargen der Hersteller. Nur noch Frech.“

Viele Fans äußern auch Zweifel an den Produktionskosten und vermuten hohe Gewinnspannen. Micha Fe schreibt:

„Für 10€ produziert und für 110€ verkauft … damit will man die Fans abholen oder eher die Taschen für die Bosse und den DFB füllen?“

Auch Klaus Ullrich sieht den Preis nicht gerechtfertigt:

„Bei den Produktionskosten ist der VKP in keinster Weise gerechtfertigt. Aber das ist ja leider Normalität geworden.“

Noch drastischer äußert sich Heinrich Robeling:

„Seit ihr noch zu retten DFB ⚽ 110€ ..❗Herstellung made by Kinderarbeit in Asien 6-8 €.“

Preisvergleich: Türkei oder Warten auf Rabatte?

Mehrere Fans spekulieren bereits über Alternativen. Manche ziehen es in Betracht, das Trikot in der Türkei günstiger zu kaufen, andere warten einfach auf sinkende Preise. Roland Axmann bemerkt süffisant:

„Da lohnt sich ja bald ein Flug in die Türkei nur wegen einem Trikot bei den Preisen “

Auch Stefan McErtens sieht das pragmatisch:

„Schönes Trikot, frecher Preis. Zum Glück steht der nächste Türkei-Urlaub vor der Tür.“

Tobias Tobi Schulz bleibt gelassen:

„Ich warte ein paar Monate, bis es nur noch 60€ kostet.“

Andere Nutzer machen sich Sorgen um die langfristige Entwicklung der DFB-Fanszene. Frank Mattes stellt eine entscheidende Frage:

„Einfache Rechnung: Hoher Preis, niedrige Verkaufszahlen – niedriger Preis, hohe Verkaufszahlen. Und die Frage: Will der DFB Luxusartikel für wenige oder eine Nachfrage für alle schaffen?“

Erinnerungen an vergangene Trikots

Manche Fans nutzen die Diskussion, um an frühere Trikots zu erinnern. Andreas Dtr etwa lobt das Design des 54er-Trikots:

„Ich habe das Trikot von 54, ich finde, das hatte am meisten Stil.“

Auch Stefan Beyel wünscht sich andere Vorbilder:

„Wie wäre es mal mit der Neuauflage der wunderschönen Trikots von der WM in Südafrika?!? Zeitlos schön und schlicht.“

Dazu kommt eine gewisse Wehmut, dass Adidas bald nicht mehr der Ausrüster sein wird. Thomas Endemann merkt an:

„Und passend zum Jubiläum wechselt man dann aus finanziellen Gründen den Ausrüster.“

Dominik Bergmann kommentiert schlicht:

„Wenigstens noch Adidas!“

Fazit: Ein gespaltenes Echo ohne klaren Tendenzen

Die Diskussion um das 125-Jahre-DFB-Trikot zeigt kein klares Stimmungsbild:

  • Das Design erhält gemischte Reaktionen – manche feiern den Retro-Look, andere finden ihn altbacken oder langweilig.
  • Der Preis ist der größte Streitpunkt – viele Fans sind nicht bereit, 100 Euro oder mehr für ein Trikot auszugeben, das möglicherweise für einen Bruchteil der Kosten produziert wird.
  • Die Fanbindung des DFB steht in der Kritik – viele empfinden die Preispolitik als Entfremdung von der Basis und fordern fairere Preise.

Ob sich das Trikot dennoch gut verkaufen wird oder ob der DFB tatsächlich auf sinkende Verkaufszahlen trifft, wird sich erst in den kommenden Tagen und Wochen zeigen. Fest steht: Die Diskussion um Preis und Design wird so schnell nicht abreißen.