Inhaltsverzeichnis - das findest du hier
Im Viertelfinale der Europameisterschaft treffen die DFB-Frauen auf Frankreich – ein echtes Schwergewicht des Frauenfußballs. Nach dem 1:4 gegen Schweden steht das deutsche Team unter Druck. DFB-Sportdirektorin Nia Künzer fordert eine Leistungssteigerung auf höchstem Niveau, um gegen die offensivstarken Französinnen bestehen zu können.

Nia Künzer analysiert als ARD-Expertin die Spiele der WM.
© NDR (Bild: NDR (S2), NDR Presse)
Frankreichs Offensivpower als Herausforderung
Frankreich hat sich mit einem beeindruckenden 5:2 gegen die Niederlande den Gruppensieg in der sogenannten „Hammergruppe“ D gesichert – vor Titelverteidiger England. Das Spiel zeigte einmal mehr, wie viel Tempo, Dynamik und Durchschlagskraft „Les Bleues“ mitbringen. Für die deutsche Mannschaft ist klar: Gegen diese Offensive muss man sich deutlich besser präsentieren als zuletzt gegen Schweden.
Künzer fordert höchste Konzentration und Kompaktheit
Nia Künzer machte im Gespräch mit der ARD deutlich, dass jede Spielerin bis an ihre Grenzen gehen muss. Nur mit absoluter Kompaktheit und geschlossener Teamleistung über alle Mannschaftsteile hinweg lässt sich die Spielfreude der Französinnen unterbinden. „Am Limit spielen“ lautet die Devise, um Frankreichs Stärken zu neutralisieren und selbst unangenehm aufzutreten.
Wück beobachtet Gegner persönlich
DFB-Trainer Christian Wück ließ es sich nicht nehmen, die Partie der Französinnen live in Basel zu analysieren. Die Vorbereitung auf das K.o.-Spiel im St. Jakob-Park am Samstagabend ist im vollen Gange. Dabei wird auch das eigene Spiel gegen Schweden noch einmal unter die Lupe genommen. Ziel: die richtigen Lehren ziehen und die eigenen Abläufe schärfen.
Erinnerung an 2022: Damals siegte Deutschland im Halbfinale
Ein Blick zurück macht Mut: Bei der letzten Europameisterschaft 2022 gewann Deutschland das Halbfinale gegen Frankreich mit 2:1. Die Voraussetzungen sind diesmal andere, aber das Spiel zeigt, dass die DFB-Frauen durchaus in der Lage sind, gegen dieses Topteam zu bestehen – wenn sie ihre Leistung abrufen.
