Inhaltsverzeichnis - das findest du hier
Panini-Album „DFB 2025“: Legenden und Jungstars feiern 125 Jahre Fußballgeschichte
Zum 125-jährigen Jubiläum des Deutschen Fußball-Bundes bringen Panini und der DFB ein exklusives Stickeralbum auf den Markt. Es verbindet historische Größen wie Paul Breitner mit aktuellen Aushängeschildern wie Florian Wirtz und Jamal Musiala – und setzt dabei auf eine neue Sammlerdimension.

Eine Sammlung, die Generationen vereint
Das neue Jubiläumsalbum „DFB 2025 – 125 Jahre Fußballgeschichte“ ist mehr als nur ein nostalgisches Gimmick. Es ist eine Zeitreise durch die deutsche Fußballgeschichte – und das erstmals mit Stickern von Männer-, Frauen- und U21-Nationalteams in einem einzigen Heft. Insgesamt 228 Sticker finden in der Sammlung Platz, darunter Legenden der Vergangenheit und die Stars von heute.
Auf dem Cover prangen Gesichter wie Shootingstar Florian Wirtz und Nationalspielerin Giulia Gwinn, die gemeinsam mit Größen wie Paul Breitner oder Lothar Matthäus die Bandbreite deutscher Fußballgeschichte abbilden.
Ein Album mit Symbolkraft
Fritz Frank, Lizenzchef des DFB, bringt es auf den Punkt: „Das Jubiläumsstickeralbum vereint Vergangenheit und Gegenwart.“ Für viele Fans wird das Album zum Erinnerungsstück – eine Möglichkeit, persönliche Heldinnen und Helden über Jahrzehnte hinweg in einer Sammlung zu vereinen. Gerade jüngere Sammler entdecken damit vielleicht erstmals Spielerinnen und Spieler, die lange vor ihrer Zeit für den DFB aufliefen.
Der DFB selbst sieht darin eine „lebendige“ Aufarbeitung der eigenen Historie – und auch einen Brückenschlag zu einer breiteren Zielgruppe, die zunehmend auch das Frauenteam und die U21 verfolgt.
Verkaufsstart und Preise
Seit dem 30. April ist das Album im Handel erhältlich. Das Starterset, bestehend aus Album, fünf Stickertüten und einem speziellen Legendensticker, kostet 5,90 Euro. Wer weitersammeln möchte, zahlt 0,90 Euro pro Päckchen mit fünf Stickern.
Gerade vor dem Hintergrund der EM 2024 und der wachsenden Aufmerksamkeit für den Frauenfußball dürfte das Album auf viel Interesse stoßen – nicht nur bei eingefleischten Panini-Sammlerinnen und -Sammlern.