Inhaltsverzeichnis - das findest du hier
- 1 Frauen-EM 2025 live in der ARD – Auftakt in der Schweiz mit DFB-Team im Fokus
- 2 Schweiz als Gastgeber – ein EM-Debüt mit Geschichte
- 3 Moderation, Reportage, Analyse – Das ARD-Team liefert rund um die Uhr
- 4 Fußball hören, sehen, streamen – ARD setzt auf Multikanalstrategie
- 5 Dokus, Podcasts, Perspektiven – mehr als nur Fußball
Frauen-EM 2025 live in der ARD – Auftakt in der Schweiz mit DFB-Team im Fokus
Die UEFA Frauen-Europameisterschaft 2025 steht vor der Tür – erstmals findet das Turnier in der Schweiz statt. Vom 2. bis 27. Juli kämpfen 16 Nationen um den Titel. Die ARD und das ZDF begleiten das Großereignis umfassend im TV, Online, per Radio und über Social Media. Dabei steht vor allem die deutsche Nationalmannschaft im Fokus, deren Spiele live und in voller Länge übertragen werden.
Schweiz als Gastgeber – ein EM-Debüt mit Geschichte
Zum ersten Mal ist die Schweiz Gastgeber einer Frauen-EM – gespielt wird in acht Stadien, unter anderem in Basel, Zürich und St. Gallen. Die ARD zeigt alle Spiele – gemeinsam mit dem ZDF – live oder im Stream, inklusive Audiodeskription. Los geht’s am 2. Juli mit Island gegen Finnland (18:00 Uhr) und der Gastgeberpartie Schweiz gegen Norwegen (21:00 Uhr). Für die DFB-Elf wird es am 4. Juli ernst: Dann trifft das Team von Bundestrainer Horst Hrubesch in St. Gallen auf Polen. Das zweite Gruppenspiel folgt am 8. Juli in Basel gegen Dänemark.
Moderation, Reportage, Analyse – Das ARD-Team liefert rund um die Uhr
Die Berichterstattung übernimmt ein eingespieltes Team: Claus Lufen moderiert, Almuth Schult analysiert aus dem Studio im ARD SportHub in Köln. Kommentiert wird direkt aus den Stadien – u. a. von Stephanie Baczyk, Christina Graf und Bernd Schmelzer. Als Reporterin bei der DFB-Elf ist Lea Wagner im Einsatz. Federführend für die crossmediale Umsetzung ist der NDR – ob auf sportschau.de, in der ARD Mediathek oder über Social Media.
Fußball hören, sehen, streamen – ARD setzt auf Multikanalstrategie
Wer nicht live vor dem Fernseher sitzt, verpasst trotzdem nichts. Alle Partien mit deutscher Beteiligung sowie alle Spiele ab dem Viertelfinale gibt es live in voller Länge über die ARD Audiothek, auf sportschau.de, in der Sportschau-App und im Radio. Kompakte Spielzusammenfassungen, Highlights, Ticker, Analysen und Hintergrundberichte ergänzen das Angebot. Auch im Relive sind sämtliche Spiele abrufbar.
Dokus, Podcasts, Perspektiven – mehr als nur Fußball
Neben Live-Fußball bietet die ARD auch tiefere Einblicke ins Turniergeschehen. Der Podcast „Sportschau F – EM Special“ begleitet das DFB-Team täglich – moderiert von Christina Schröder direkt aus der Schweiz. Dazu laufen mehrere Dokumentationen in der ARD Mediathek: „Shootingstars“ porträtiert Jule Brand, Giulia Gwinn und Sjoeke Nüsken. „Mädchen können kein Fußball spielen“ zeigt die Entwicklung des Frauenfußballs – und „Kick it like women“ gibt Einblick in die Nachwuchsförderung in Deutschland.
Weitere Informationen rund um die ARD-Übertragungen von der UEFA Frauen-EM 2025 gibt es hier.