Inhaltsverzeichnis - das findest du hier
Bayern gegen Dortmund: Gigantenduell mit klarer Rollenverteilung?
Wenn der FC Bayern München auf Borussia Dortmund trifft, steht nicht nur ein Klassiker der Bundesliga auf dem Spielplan, sondern auch ein echtes Spitzenspiel mit großer sportlicher Tragweite. Am 7. Spieltag der Saison 2025/26 empfängt der Tabellenführer aus München den direkten Verfolger Dortmund – ein Duell, das viele Fragen aufwirft. Beide Teams sind in guter Form, doch die Voraussetzungen sind klarer als es ein Klassiker vermuten lässt.

Bayern mit Heim-Power und Torlaune
Der FC Bayern ist unter Neu-Coach Vincent Kompany aktuell kaum zu stoppen. Sechs Siege aus sechs Spielen in der Bundesliga, fünf Siege in den letzten Pflichtspielen insgesamt – der Rekordmeister marschiert souverän durch die Saison. Vor allem zuhause ist die Mannschaft eine Macht: 20:2 Tore in den letzten fünf Heimpartien sprechen eine deutliche Sprache.
Mit Spielern wie Harry Kane, Leroy Sané oder Jamal Musiala verfügt Bayern über enorme offensive Qualität. In jedem der letzten fünf Spiele trafen die Münchner mindestens dreimal – egal ob in der Liga, Champions League oder im Test gegen Pafos FC. Auch defensiv wirkt das Team gefestigt, ließ nur drei Gegentore in den letzten fünf Partien zu.
Dortmund stabil – aber nicht ganz überzeugend
Borussia Dortmund zeigt sich unter Trainer Niko Kovač ebenfalls in ordentlicher Verfassung. Die letzten fünf Spiele blieb der BVB ungeschlagen, holte drei Siege und zwei Remis. Besonders auffällig: Auch in der Fremde gab es zuletzt keine Niederlage – darunter ein spektakuläres 4:4 bei Juventus Turin.
Trotzdem zeigen sich Schwächen in der Defensive: Sechs Gegentore in fünf Spielen, zwei Auswärtspartien mit mindestens drei Gegentoren. Zwar ist die Offensive um Julian Brandt und Niclas Füllkrug in Form (zwölf Tore in fünf Spielen), aber gegen ein Team wie Bayern reicht das alleine nicht. Zu oft lässt sich die Defensive auskontern, besonders bei schnellem Umschaltspiel des Gegners.
H2H-Vergleich: Dortmund zuletzt mit besserer Bilanz
Interessant: In den letzten drei direkten Duellen blieb Dortmund ungeschlagen – zweimal Remis, einmal Sieg. Im April 2025 trennten sich beide Teams in München 2:2, zuvor gab es ein 1:1 in Dortmund. Die letzte klare Niederlage gegen die Bayern liegt mehr als zwei Jahre zurück (0:4).
Doch die aktuelle Form könnte dafür sorgen, dass dieser Mini-Lauf der Dortmunder reißt. Denn spielerisch und physisch wirken die Bayern derzeit eine Klasse stärker – besonders wenn sie früh in Führung gehen und dann ihr Spiel aufzwingen können.
Prognose: Offensivfeuerwerk wahrscheinlich – Bayern klar vorne
Beide Teams bringen Offensivpower mit, was auf eine torreiche Partie hindeutet. In den letzten fünf Spielen des FC Bayern fielen durchschnittlich 4,4 Tore, beim BVB immerhin 3,6. Auch frühere Duelle belegen: Tore sind fast garantiert.
Unser Tipp: Über 3,5 Tore im Spiel. Die Quote liegt aktuell bei 1,70.
Zudem setzen wir auf einen klaren Heimsieg: Bayern ist zu Hause zu stark, Dortmund auswärts nicht konstant genug. Tipp: Bayern gewinnt mit mindestens zwei Toren Unterschied (Quote: 1,75). Ergebnisprognose: 3:1 für den FCB.