Inhaltsverzeichnis - das findest du hier
Frank Mill ist tot: Fußball-Weltmeister von 1990 stirbt mit 67 Jahren
Frank Mill, einer der bekanntesten deutschen Stürmer der 1980er- und frühen 1990er-Jahre, ist tot. Der gebürtige Essener starb in der Nacht zu Dienstag im Alter von 67 Jahren an den Folgen eines schweren Herzinfarkts. Die Nachricht wurde von seinen früheren Vereinen Fortuna Düsseldorf und Rot-Weiss Essen bestätigt.

Herzinfarkt im Mai – nun traurige Gewissheit
Bereits im Mai erlitt Mill einen Herzinfarkt, bei dem er von Notärzten reanimiert werden musste. Laut einem Bericht der Bild konnte er sich davon nicht mehr vollständig erholen. Nun ist der einstige Bundesliga-Torjäger verstorben – ein Verlust, der nicht nur seine Familie, sondern auch die deutsche Fußballszene tief trifft. Mill hinterlässt zwei Kinder.
Karriere in der Bundesliga und im Nationaltrikot
Frank Mill begann seine Karriere bei Rot-Weiss Essen, spielte später für Fortuna Düsseldorf, Borussia Dortmund und Borussia Mönchengladbach. Er war Teil des DFB-Kaders, der 1990 in Italien Weltmeister wurde – auch wenn er bei dem Turnier selbst nicht zum Einsatz kam. Insgesamt absolvierte Mill 17 Länderspiele für Deutschland.
Im Verein hinterließ er vor allem in Dortmund und Essen bleibende Spuren. Bei Borussia Dortmund erzielte er in 153 Bundesliga-Spielen 47 Tore und war viele Jahre eine prägende Figur im Angriff der Schwarzgelben. Nach seiner aktiven Zeit blieb er dem Fußball verbunden – unter anderem als Manager bei Fortuna Düsseldorf, als Gründer einer Fußballschule und als Mitglied der Dortmunder Traditionsmannschaft.
Große Anteilnahme im Ruhrgebiet und darüber hinaus
Die Anteilnahme nach Mills Tod ist groß – besonders in seiner Heimatstadt Essen. RWE-Vorstand Alexander Rang würdigte Mill als „feinen Menschen“ und „Botschafter des Fußballs in ganz Deutschland“. Auch Fortuna Düsseldorf äußerte sich betroffen: „Wir sind in Gedanken bei Franks Familie und allen, die ihm nahestanden.“
Nach Andreas Brehme, der Anfang 2024 verstarb, ist Frank Mill bereits das zweite Mitglied des Weltmeister-Teams von 1990, das die Fußballwelt in diesem Jahr verliert. Seine Verdienste für den deutschen Fußball bleiben unvergessen – sein Tod hinterlässt eine Lücke, nicht nur im Ruhrgebiet.
