DFB Fanclub: Die “Abzocke” bei den EM-Tickets 2016

UEFA Präsident Michel Platini (L) und der Vorsitzender der Organisation der UEFA EURO 2016 Jacques Lambert (R) überreichen ein Euro 2016 ticket an den französischen Präsidenten Francois Hollande im Elysee Palast in Paris am 10.Juni 2015, genau ein Jahr vor dem Start der Euro 2016. AFP PHOTO / POOL / YOAN VALAT
UEFA Präsident Michel Platini (L) und der Vorsitzender der Organisation der UEFA EURO 2016 Jacques Lambert (R) überreichen ein Euro 2016 ticket an den französischen Präsidenten Francois Hollande im Elysee Palast in Paris am 10.Juni 2015, genau ein Jahr vor dem Start der Euro 2016. AFP PHOTO / POOL / YOAN VALAT

Abzocke bei den EM-Tickets

(ursprünglicher Artikel vom 11.11., geupdatet am 11.12.2015 und 16.01.2016).

Update 16. Januar 2016: EM 2016 Tickets: Bewerbungsphase endet

Die Ticketpreise bei der Europameisterschaft 2016 in Frankreich sind eigentlich vergleichsweise human. Die günstigste Kategorie ist schon für 25 Euro zu haben. Vielen deutschen Fußballfans nutzt das allerdings nichts. Denn natürlich übersteigt die Nachfrage das Angebot bei weitem. Die Tickets werden daher verlost. Das Problem dabei: Die Verlosung wird durch den Deutschen Fußball Bund organisiert. Und dieser sieht dabei wohl eine gute Gelegenheit auch selbst noch ein wenig Geld zu verdienen. So kommt es, dass man sich nur um Tickets bewerben kann, wenn man gleichzeitig Mitglied im Fan Club Nationalmannschaft ist.

Update 11.12.2015: Die Medien haben endlich das Thema EM Tickets kurz vor der EM-Endrundenauslosung aufgegriffen. Das ZDF berichtet von der Muß-Mitgliedschaft im DFB-Fanclub, der DFB wehrt sich bereits. Gründe des Prozedere: sicherheitsrelevante Terrorabwehr, denn die Mitglieder kenne man und diese Daten könne man nutzen. Da möchten wir gar nicht wissen, an wen die Mitgliedsdaten übersendet werden. Denn diese Daten müssen ja auch geprüft werden. Der DFB-Pressesprecher Jens Grittner spricht “hier keineswegs um eine PR-Maßnahme oder Akquise-Aktion für den Fan Club. Das wäre schlichtweg eine unzutreffende Interpretation.”

Update 12.12.2015: Neben dem ZDF berichtet heute auch die Frankfurter Rundschau über das Thema mit der Pflichtmitgliedschaft im Fanclub Nationalmannschaft. Mich hat man dazu beides Male interviewt!

Ein riesiges Fußballtrikot von Deutschland bei der EM 2012 - für solche Aktionen ist der Fanclub Deutsche Nationalmannschaft bekannt. AFP PHOTO / DAMIEN MEYER / AFP / DAMIEN MEYER
Ein riesiges Fußballtrikot von Deutschland bei der EM 2012 – für solche Aktionen ist der Fanclub Deutsche Nationalmannschaft bekannt. AFP PHOTO / DAMIEN MEYER / AFP / DAMIEN MEYER

Ein freier Verkauf ist unwahrscheinlich

Die Mitgliedschaft ist aber keineswegs kostenlos, obwohl alleine das Sponsoring von Coca Cola die Kosten des Fan Clubs mehr als decken dürfte. Wer nun aber Mitglied werden möchte, um sich eines der begehrten EM-Tickets zu sichern, zahlt dafür 70 Euro: 10 Euro Aufnahmegebühr und jeweils 30 Euro Mitgliedsbeitrag für die Jahre 2015 und 2016. Eine Garantie auch tatsächlich ein Ticket zu erhalten, gibt es dabei aber natürlich auch nicht: Bereits jetzt hat der Fan Club mehr als 50.000 Mitglieder. Einige davon werden im Losverfahren leer ausgehen. Auf den freien Verkauf auszuweichen, ist dabei keine Alternative: Die Veranstalter gehen davon aus, alle Tickets über die Landesverbände absetzen zu können.

Was kosten die EM Tickets ?

EM 2016 EröffnungsspielGruppenphase - Achtelfinale
Kategorie 4: 75 €Kategorie 4: 25 €
Kategorie 3: 195 €Kategorie 3: 55 €
Kategorie 2: 395 €Kategorie 2: 105 €
Kategorie 1: 595 €Kategorie 1: 145 €
EM 2016 ViertelfinaleEM 2016 Halbfinale
Kategorie 4: 45 €Kategorie 4: 65 €
Kategorie 3: 85 €Kategorie 3: 165 €
Kategorie 2: 135 €Kategorie 2: 295 €
Kategorie 1: 195 €Kategorie 1: 495 €
EM 2016 Endspiel
Kategorie 4: 85 €
Kategorie 3: 295 €
Kategorie 2: 595 €
Kategorie 1: 895 €

Nur vier weitere Verbände nutzen ähnliche Methoden

Ein Blick auf die anderen Teilnehmerländer zeigt dabei, dass nicht alle Verbände an der Ticketvergabe mitverdienen wollen. Vielmehr befindet sich Deutschland gemeinsam mit Frankreich, Belgien, England und Wales in der Minderheit. Die anderen fünfzehn bereits feststehenden Teilnehmer erlauben allen Staatsbürgern an der Ticketvergabe teilzunehmen. In einigen Ländern können sogar im Land wohnende Ausländer am Verfahren teilnehmen. Die deutschen Fans hingegen müssen wohl in jedem Fall einen Aufpreis zahlen. Entweder an den Fan Club Nationalmannschaft oder an Zwischenhändler, denen es auf andere Weise gelungen ist, an Tickets für die EM-Spiele zu kommen.

Fan Club Nationalmannschaft ist nicht jedermanns Sache

Besonders ärgerlich ist die Situation, wenn man bedenkt, dass der Fan Club Nationalmannschaft bei weitem nicht alle deutschen Fans vertritt. Im Gegenteil: Ein nicht unerheblicher Teil der deutschen Fans bei Auswärtsländerspielen kann mit der Fanvereinigung eher weniger anfangen und organisiert seine Reisen lieber auf eigene Faust. Bei normalen Länderspielen ist dies kein Problem, weil dort die Tickets im freien Verkauf erworben werden können. Mit Hilfe der begehrten EM-Tickets möchte der DFB nun anscheinend mehr Leute zu einer Mitgliedschaft im Fan Club Nationalmannschaft zwingen.