Kaum sind Saison und Confed-Cup vorbei dreht sich alles nur noch um das alljährliche große Transferkarussell. Wer verlängert seinen Vertrag, wer wechselt ins Ausland, oder gar zu einem Ligarivalen. Wie jedes Jahr sind auch 2017 wieder einige der deutschen Nationalspieler in das Transferspektakel verwickelt. Welche Transfers bislang stattgefunden haben, welche noch wahrscheinlich sind und welche eher nicht haben wir für euch in praktischen Tabellen zusammengetragen.
Welche Wechsel fanden bereits statt?
Die meisten deutschen Nationalspieler hat dieses Jahr, wenig überraschend, der FC Bayern München verplfichtet. Gleich drei junge Kräfte aus Jogi Löws erweitertem Kader fanden ihren Weg zum FC Bayern. Niklas Süle und Sebastian Rudy bestätigten bereits während der Saison 2016/17 ihre Wechsel an die Säbener Straße. Sebastian Rudy kommt dabei aufgrund seines auslaufenden Vertrages ablösefrei, Niklas Süle ließen die Bayern sich satte 20 Millionen Euro kosten. Der Dritte im Bunde bei den Bayern ist Serge Gnabry. Der Ex-Bremen und Arsenal Spieler wechselt für rund 8 Millionen Euro von der Weser an die Isar.
Ebenfalls wechseln wird das Ex-Werder Talent Davie Selke. Der U-21 Stürmer der vergangene Saison noch bei RB Leipzig unter Vertrag stand, dort aber meist hinter Timo Werner nur auf der Bank saß, wechselt in die Hauptstadt zu Hertha BSC. Bei der Borussia aus Dortmund gehen gleich zwei deutsche Nationalspieler von Bord. Sven Bender wechselt zum Verein seines Bruders Lars, Bayer 04 Leverkusen, Matthias Ginter bleibt ein Borusse, doch nächstes Jahr spielt er nicht in schwarz-gelb sondern in schwarz-weiß für die Borussia aus Mönchengladbach. Stattliche 17 Millionen Euro waren den Gladbachern die Dienste des vielseitigen Verteidigers wert. Borussia Dortmund sicherte sich derweil zwei junge Nachwuchsnationalspieler: Maximilian Phillip und Mahmoud Dahoud (beide U-21 Europameister) werden in Zukunft den Kader der Dortmunder verstärken.
Auch international kam es zum ein oder anderen Wechsel von deutschen Nationalspielern. Der wohl größte Coup war dabei wohl die Verpflichtung von Antionio Rüdiger durch den englischen Meister FC Chelsea. Rüdiger wechselt für rund 38 Millionen Euro vom AS Rom an die Themse. Aus England weg hingegen zog es Ron-Robert Zieler. Der ehemalige Nationaltorhüter, der zuletzt hinter Kasper Schmeichel bei Leicester City kaum mehr eine Rolle spielte, wechselt zur kommenden Saison zum Wiederaufsteiger und Traditionsclub VfB Stuttgart.
Name | Alter | Abgebender Verein | Aufnehmender Verein | Ablöse | Marktwert |
---|---|---|---|---|---|
Niklas Süle | 21 | TSG 1899 Hoffenheim | FC Bayern München | 20 Millionen Euro | 25 Millionen Euro |
Sebastian Rudy | 27 | TSG 1899 Hoffenheim | FC Bayern München | Ablösefrei | 8 Millionen Euro |
Serge Gnabry | 21 | Werder Bremen | FC Bayern München | 8 Millionen Euro | 15 Millionen Euro |
Davie Selke | 22 | RB Leipzig | Hertha BSC | 8 Millionen Euro | 6 Millionen Euro |
Matthias Ginter | 23 | Borussia Dortmund | Borussia Mönchengladbach | 17 Millionen Euro | 15 Millionen Euro |
Sven Bender | 28 | Borussia Dortmund | Bayer 04 Leverkusen | 15 Millionen Euro | 7 Millionen Euro |
Mahmoud Dahoud | 21 | Borussia Mönchengladbach | Borussia Dortmund | 12 Millionen Euro | 15 Millionen Euro |
Maximilian Philipp | 23 | SC Freiburg | Borussia Dortmund | 20 Millionen Euro | 15Millionen Euro |
Antonio Rüdiger | 24 | AS Rom | FC Chelsea | 38 Millionen Euro | 25 Millionen Euro |
Ron-Robert Zieler | 28 | Leicester City | VfB Stuttgart | 4 Millionen Euro | 7 Millionen Euro |
Welche Wechsel könnten noch stattfinden?
Obwohl es bereits einiges an Bewegung auf dem Transfermarkt, vor allem auch um jungnationalspieler, gegeben hat ranken sich noch einige weitere Gerüchte um potentielle Transfers. Das beste Beispiel hierfür dürften Julian Brandt und Leon Goretzka sein. Beide Spieler stehen nunmehr seit einiger Zeit mit dem FC Bayern in Verbindung und es würde wohl nur wenige Experten wirklich überraschen, wenn einer oder sogar beide Spieler zu den Bayern wechseln würden. Was gegen einen Wechsel von Goretzka zum jetzigen Zeitpunkt spricht, ist die Tatsache, dass er seinen im nächsten Jahr auslaufenden Vertrag nicht verlängert hat und es zahllose Gerüchte um einen ablösefreien Wechsel im nächsten Jahr gibt. Ein echter Knaller wäre der Wechsel von Mesut Özil zu einem anderen europäischen Topclub. Der Spielmacher von Arsenal und der Nationalmannschaft hat nur noch einen Vertrag bis zum Ende der nächsten Saison und die Verhandlungen über seine Verlängerung ziehen sich bereits seit vielen Monaten in die Länge. Zuletzt betonte Özil jedoch, dass er gerne bei Arsenal verbleiben würde und beruhigte damit die brodelnde Gerüchteküche um seine Person.
Name | Alter | Aktueller Verein | Interessenten | Vertrag bis | Marktwert |
---|---|---|---|---|---|
Mesut Özil | 28 | FC Arsenal | Paris-Saint-Germain | 30.06.2018 | 50 Millionen Euro |
Amin Younes | 23 | Ajax Amsterdam | FC Schalke 04 FC Turin | 30.06.2018 | 7 Millionen Euro |
Leon Goretzka | 22 | FC Schalke 04 | FC Bayern München | 30.06.2018 | 23 Millionen Euro |
Julian Brandt | 21 | Bayer 04 Leverkusen | FC Bayern München | 30.062018 | 20 Millionen Euro |